F.A.Q. - häufig gestellte Fragen

Alle Antworten beziehen sich auf die aktuell geltenden Regelungen in Niedersachsen nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) und dem Niedersächsischen Kommunalwahlgesetz (NKWG).

Als Quelle wurde neben den Gesetzestexten die Homepage der Niedersächsischen Landeswahlleiterin genutzt.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Welche Aufgaben hat ein Samtgemeindebürgermeister?

Dem Samtgemeindebürgermeister obliegt die repräsentative Vertretung der Samtgemeinde. Er vertritt die Samtgemeinde nach außen in allen Rechts- und Verwaltungsgeschäften sowie in gerichtlichen Verfahren.
Weiterhin ist er der Leiter der Samtgemeindeverwaltung.

Wer wählt den Samtgemeindebürgermeister?

Samtgemeindebürgermeister werden über die Direktwahl gewählt.

Wahlberechtigt (so genanntes aktives Wahlrecht) sind Deutsche oder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, wenn sie am Wahltag 16 Jahre alt sind und

- seit mindestens drei Monaten im jeweiligen Wahlgebiet, in dem sie wählen wollen, ihren Wohnsitz haben (z.B. im Landkreis für die Wahl des Kreistags),
- nicht aufgrund einer Gerichtsentscheidung vom Wahlrecht ausgeschlossen sind sowie
- in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind oder einen Wahlschein haben.

Die Wählerverzeichnisse werden von den Gemeinden (Samtgemeinden) geführt. In das Wählerverzeichnis werden die Wahlberechtigten in der Regel automatisch eingetragen. Dies allerdings nur, sofern sie nicht vergessen haben, sich in ihrer Gemeinde (rechtzeitig) anzumelden!

Wie lange ist die Amtszeit eines Samtgemeindebürgermeisters?

Die Amtszeit von Hauptverwaltungsbeamten wurde Anfang 2025 von 5 Jahre auf 8 Jahre erhöht.

Warum willst du Samtgemeindebürgermeister bleiben?

Die Arbeit als Samtgemeindebürgermeister ist sehr abwechslungsreich, bringt einen bunten Strauß spannender Herausforderungen mit sich und bereitet mir viel Freude.
Es ist für mich erfüllend, die Entwicklung der Kommune mitzugestalten, in der ich lebe! Die Arbeit lebt von der engen Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen, politischen Vertreter/innen und allen weiteren Beteiligten. Wir leben hier, in meiner Heimat, in der Samtgemeinde Rehden ein konstruktives Miteinander- genau das motiviert mich, weiterzumachen!